Digitale Lebenswelten – Kinder und Jugendliche stärken & schützen

Onlinemedien und Handys gehören heute wie selbstverständlich zum Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Damit steht auch das Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Raum. Influencer*innen begleiten und inspirieren den Alltag vieler Menschen. Eine britischen Studie (1500 Befragte 14- bis 24-Jährige) belegt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und der Entwicklung von
Depressionen und Angststörungen besteht, weil es belastend sein kann, täglich durchtrainierte und „perfekte“ Körper im Internet zu sehen und sich zu vergleichen.
In der Fortbildung mit Silke Knabenschuh von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V. und der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt NRW geht es um Fragen von Haltung und Einordnung sowie um Sicherheit und Orientierung. Was sollten Erziehungsverantwortliche konkret zum Schutz und zur Befähigung von Kindern und Jugendlichen tun? Wie können sie ihre Vorbildrolle wahrnehmen? Wie holen sie Kinder und Jugendliche in ihrem Autonomiebedürfnis ab? Was können Erziehungsberechtige und junge Menschen konkret miteinander vereinbaren, damit das Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Raum besprechbar wird und bleibt?